01/31 91 262
Mo-Fr: 08 - 18 Uhr
Streng genommen ist die Erdnuss keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht wie beispielsweise die Erbse. So ist die englische Bezeichnung „peanut“ („Erbsennuss“) auch nicht mehr verwunderlich.
Die Erdnuss selbst kommt ursprünglich aus Südamerika. Die ältesten Funde, die den Anbau von Erdnüssen belegen, gehen auf ein Alter von 7600 Jahren zurück. Bei den Inka hatte die Erdnuss einen hohen Stellenwert in der Ernährung und galt als „Himmlische Speise“. Sie legten sogar Ihren Verstorbenen - als Nahrung für das Jenseits - Erdnüsse mit ins Grab. Im Mittelalter dann brachten die spanischen Eroberer die Erdnuss aus der Neuen Welt nach Spanien – von dort breitete sie sich rasch nach Asien und Afrika aus.
Eine vitamin- und mineralstoffreiche Köstlichkeit
Unsere rohen Erdnüsse haben neben ihrem ursprünglichen Geschmack einen hohen Reichtum an Vitaminen, Mineralien, Eiweiß, essentielle Fettsäuren und Antioxidantien.
+ Vitamine
Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3) und Pyridoxin (B6), E-Vitamine
+ Mineralien
Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor
+ Sekundäre Pflanzenstoffe
essentielle Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren, essentielle Aminosäuren, Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß
+ Enzyme
Die Wilde unter den Erdnüssen
Wilde Erdnüsse sind mit der kultivierten Variante nicht zu vergleichen: Geschmacklich viel frischer und knackiger. Unsere wilde Variante der ursprünglich im Urwald wachsenden Erdnuss-Sorte kommt aus Indonesien und wird dort zum Großteil in Handarbeitet geerntet und verarbeitet.
Genießen Sie den besonderen Geschmack von wilden Erdnüssen als Zutat im Müsli oder in ihrem eigenen Studentenfutter, als erlesener Snack für ihre Party und als Zutat in der besonderen Küche.
Rohkost Qualität
Ökologischer Landbau *)
*) DE-ÖKO-001
Wild-Erdnüsse 200 g 28902
Wild-Erdnüsse 500 g 28903
Wild-Erdnüsse 2,5 kg 28905
Bei der Fruchtbildung geht die Erdnuss sehr exotische Wege. Anders, als weitläufig angenommen, wachsen die Erdnüsse nicht an den Wurzeln sondern an den Spitzen der oberirdischen Blüten – so wie bei anderen Hülsenfrüchten auch.
Nach der Befruchtung krümmen sich jedoch die Sprossspitzen der Erdnuss in Richtung Erde, wachsen dann einige Zentimeter in die Erde und bilden dort ihre Früchte aus.
Der hohe Anteil an Fetten, der relativ geringe Anteil an Stärke und nicht zuletzt ihr Geschmack, ihre Konsistenz und der deutsche Name lassen vermuten, dass die Erdnuss eine Nuss wäre. Im botanischen Sinne handelt es sich tatsächlich jedoch nicht um Nüsse, sondern um Hülsenfrüchte. Eigentlich wäre eine direkte Übersetzung von „peanut“ als „Erbsennuss“ wahrscheinlich treffender als Bezeichnung für die Erdnuss.
Ihre Heimat hat die Erdnuss in den warmen Tropen- und Subtropen, ursprünglich in den Anden Südamerikas. Die Erdnuss wächst aber auch hier, ist wohl aber eher eine Liebhaberpflanze und wird kaum angebaut. Als sehr wärmeliebende Pflanze braucht die Erdnuss einen besonders warmen, sonnigen Platz und lockeren, sandigen Boden. Wenn Sie doch einmal auf der Fensterbank in einem Tontopf probieren möchten, müssen Sie eventuell etwas nachhelfen und die am Topfrand vorbei wachsenden Sprossspitzen beim Weg in die Erde unterstützen.
Vor allem im Geschmack unterscheidet sich die wilde Wuchsform von den kultivierten Varianten.
Die wilde Erdnuss ist in ihrem Geschmack viel intensiver, knackig und frisch. Ihr exzellenter Geschmack macht die kleine „Nuss“ zum besonderen Snack und zu einer leckeren Zutat.
Zum Verarbeiten sind diese kleinen exquisiten Kerne eigentlich viel zu schade. Denn am besten schmecken sie einfach pur, unsere wilden Erdnüsse. Sie können Sie natürlich auch für wunderbare Rohkost-Kreationen verwenden, wie asiatische Salate, Frischkorn-Müslis oder kleine Knabbermischungen für unterwegs.
Bewertung |
Sie sehen nicht nur appetitlich aus, sie sind auch köstlich! Und sie sind nicht geröstet, wodurch sämtliche Vitalstoffe erhalten und für mich verfügbar bleiben - vor allem auch in der zarten Haut.
Außerdem erspare ich mir das Abschälen und die damit verbundenen Brösel... (Am 28.05.2015 gepostet)
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.
Grundpreis: 7,50 €/kg
Grundpreis: 6.23 €/100 g
Grundpreis: 24,75 €/kg
Grundpreis: 59,50 €/kg
Bewertung |
---|
Sie sehen nicht nur appetitlich aus, sie sind auch köstlich! Und sie sind nicht geröstet, wodurch sämtliche Vitalstoffe erhalten und für mich verfügbar bleiben - vor allem auch in der zarten Haut.
Außerdem erspare ich mir das Abschälen und die damit verbundenen Brösel...
(Am 28.05.2015 gepostet)
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.