Zur Startseite wechseln
Bio Organisch
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!
01/31 91 262 Montag - Freitag 8 - 17 Uhr
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Wunschlisten Meine Gutscheine
Abonnements
Mixer
Entsafter
Dörrautomaten
Wasserfilter
Sonstige Geräte
Lebensmittel
Nahrungsergänzung
Anthony William
Aktionen & Neuheiten
Magazin & Rezepte
Zur Kategorie Mixer
Typ
Alle Mixertypen
Standmixer
Smoothie Maker
Blender
Hochleistungsmixer
Marken
Alle Marken
Vitamix
Blendtec
Tribest
Foodmatic
Zubehör
Mixbehälter
Schneidemesser
Stößel
Weiteres Zubehör
Ersatzteile
Bücher
Gebrauchte Mixer
Zur Kategorie Entsafter
Typ
Alle Entsaftertypen
Slow Juicer
Saftpresse
Horizontale Entsafter
Vertikale Entsafter
Marken
Alle Marken
Kuvings
Angel Juicer
Omega
Tribest
Sana
Dahlert
Zubehör
Behälter
Reinigung
Saftsiebe zum Ein, Vor- und Aufsetzen
sonstiges Zubehör
Zitrusaufsätze
Ersatzteile
Bücher
Gebrauchte Entsafter
Zur Kategorie Dörrautomaten
Marken
Alle Marken
Wartmann
Tribest Sedona
Excalibur
CI Infrarot Dörrautomat
Zubehör
Folien
Luftfilter
Weiteres Zubehör
Ersatzteile
Gebrauchte Dörrgeräte
Zur Kategorie Wasserfilter
Geräte
Ersatzfilter
Zubehör
Gebrauchte Wasserfilter
Zur Kategorie Sonstige Geräte
Küchenmaschinen
Wasserkocher
Fermentieren
Trinkflaschen und Becher
Sojamilchbereiter
Küchenhelfer
Keimgeräte
Ölpressen
Luftbefeuchter
Gebrauchte Geräte
Ersatzteile
Getreidemühlen
Zur Kategorie Lebensmittel
Trockenfrüchte
Ananas
Aprikose
Bananen
Beeren
Datteln
Feigen
Jackfrucht
Mango
Oliven
Papaya
Pflaumen
Sauerkirschen
Weitere Trockenfrüchte
Nüsse
Cashewkerne
Erdnüsse
Haselnüsse
Macadamia-Nüsse
Mandeln
Paranusskerne
Pekanusskerne
Pistazienkerne
Walnüsse
Zedernkerne
Keimling-Mix
Goji-Vital
Klassisch
Nuss Pur
Nuss-Klassiker im 4er Set
Sportler Mix

Really Raw

Basisch Ernähren
Basische Ernährung
Basische Pflege
P.Jentschura
pH-Cosmetics

Bücher
Aufstriche & Muse
Cashewmus
Cashew-Schokocreme
Haselnussmus
Mandelpüree
Schokocreme
Walnussmus
Sesammus
Konfekte
Ananas-Mango-Kokos
Chufa-Orange
Chufa-Zimt
Paradiso
Rohzipan
Schokokonfekte
Schoko Pur
Schoko-Walnuss
Schoko-Kirsch
Nahrungsergänzung
Algen
Fermentgetränke
Greenfood
Heidelbeerpulver
Heavy Metal Smoothie
Happy Brain
Matcha
Mineralien
Proteine
Kräuterpulver
Spirulina
Vitamine
Öle
Frisch-Leinöl
Hanföl
Oliven/Olivenöl
Natürliche Naschereien
Geschenk- und Probierpackungen
Kakao-Cashew-Bruch
Schokolade
Schoko-Cashew-Kekse
Zitrone-Vanille-Kekse
Riegel
Brote & Kräcker
Chia-Hanf-Brot
Chia-Sauerkrautbrot
Gemüsebrot
Olivenbrot
Pita Brot
Pizza Kräcker
Urbrot
Kakaoprodukte
Kakaobohnen / Kakaonibs
Kakaopulver
Kakaomasse
Kakaobutter
Kakao-Cashew-Bruch
Sonstige Lebensmittel
Miso
Haferflocken
Keimsaaten
Matcha
Natürliche Süßmittel
Tamari
Kokosprodukte
Kokosöl, -fett
Kokosmus
Kokosmilch
Kokoswasser
Kokosnuss
Kokosblütenzucker
Zur Kategorie Nahrungsergänzung
Algen
Fermentgetränke
Greenfood
Heidelbeerpulver
Heavy Metal Smoothie
Happy Brain
Matcha
Mineralien
Proteine
Kräuterpulver
Spirulina
Vitamine
Zur Kategorie Anthony William
Empfehlungen
Produkte
Zur Kategorie Aktionen & Neuheiten
Angebote
Neuheiten
Gutscheine
Bücher
Zur Kategorie Magazin & Rezepte
Wissenswertes
Glutenfrei und laktosefrei
Rohkost Richtungen
Wildkräuter
Raw Food
Jentschura Basenkur
Kokos Kosmetik
Nährstoffe
Dörrautomaten Übersicht
Anthony William
Vegane-Ernährung
Interview mit Carmen Hercegfi über vegane Schwangerschaft
Interview mit Carmen Hercegfi über Baby-led weaning
Warum vegan
Vegan unterwegs
Vegan im Restaurant
Vegan im Büro
Rohkost-Ernährung
Really-Raw
Was ist Rohkost?
Vorteile von Rohkost
Warum Rohkost
Warum Smoothies
Rohkost für Babys
Rohkost für Kinder
Rohkost auf Reisen
Interview mit Michaela Russmann
Gesund Frühstücken
Interview mit Urs Hochstrasser
Gemüse und Obst richtig lagern
Keimling stellt sich vor
Palmölfrei
Rezepte
Fitness und Energie
Grüne Smoothies
Osterbrunch
Power Saefte Winter Knabbereien
Rohkost 3-Gänge-Menü
Smoothie Rezepte
Dörrrezepte
Säfte
Vegane Brote
Rohkost
Kürbis Rezepte
Nuss Rezepte
Festliche Rezepte
Zeige alle Kategorien Jentschura Basenkur Zurück
  • Jentschura Basenkur anzeigen
  1. Magazin & Rezepte
  2. Wissenswertes
  3. Jentschura Basenkur

Wildkräuter

Alles rund ums wilde Grün

Wildkräuter sind die unterschätzten Cousins unseres kultivierten Gemüses. Sie wachsen und gedeihen ohne Zutun des Menschen – im Wald, an Wegrändern, auf Wiesen, in Parkanlagen und sogar im eigenen Garten. Was häufig als Unkraut aus der Erde gerissen wird und auf dem Kompost landet, ist eine urwüchsige Zutat für die rohköstliche Vitalküche – und dazu noch völlig kostenlos!

Wildkräuter: die ganze Kraft der Natur

Wildkräuter sind Pflanzen, die nie vom Menschen kultiviert wurden. Seit jeher sind sie auf sich allein gestellt und trotzen den Herausforderungen der Natur. Durch diese natürliche Entwicklung sind Wildkräuter außergewöhnlich robust und unempfindlich. Für uns sind sie eine vitale und ursprüngliche Bereicherung auf dem Speiseplan.

Wildkräuter: Verwendung in der Küche

Viele Wildkräuter lassen sich hervorragend in der Küche verarbeiten. Sie passen in Salate, Pestos, grüne Smoothies, Frischpresssäfte, Cashew-Kräuter-Frischkäse, rohköstliche Suppen oder Dips.

Manche Wildkräuter haben einen intensiven und würzigen Geschmack. Wem sie am Anfang zu herb sind, der kann sie mit Obst oder Gemüse kombinieren und sich langsam daran gewöhnen. Bereiten Sie z.B. einen gemischten Salat zu, in den Sie Blüten und Blätter von Wildkräutern untermischen. Mit der Zeit werden Sie herausfinden, welche Kombinationen Ihnen am besten schmecken.

Sie können Ihre Wildkräuter natürlich auch trinken – in Säften oder grünen Smoothies. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, den Chlorophyllanteil in Ihrer Nahrung zu erhöhen. Kombinieren Sie die Wildkräuter mit frischem Obst der Saison und fertig ist ein fruchtig-frischer Drink mit einem Hauch von „Grün“ im Geschmack.

Grüne Smoothies mit Wildkräutern

Grüne Smoothies sind eine sehr gute Möglichkeit, Wildkräuter in Ihre Ernährung einzubauen. Sie sind schnell zubereitet, abwechslungsreich und stellen eine vollwertige Mahlzeit dar.

Für Wildkräuter-Einsteiger ist es empfehlenswert, den Anteil der wilden Kost im Smoothie langsam zu erhöhen. Starten Sie mit ein paar wenigen Blättern und viel Obst. Erhöhen Sie dann von Smoothie zu Smoothie den Wildkräuteranteil, bis Sie für sich das richtige Maß gefunden haben.

Für manche Standmixer sind Wildkräuter eine große Herausforderung. Oft scheitern sie an den faserhaltigen Pflanzenteilen. Dann bleiben grobe Stücke zurück, auf denen Sie beim Trinken herumkauen müssen.

Ein Smoothie lebt nicht nur vom guten Geschmack allein. Die Konsistenz ist mit entscheidend dafür, ob das Trinkerlebnis Spaß macht oder unter „Gefällt mir nicht“ verbucht wird. Für einmalig weiche und cremige Mixergebnisse empfehlen wir Ihnen einen Hochleistungsstandmixer. Nur er verfügt über die Kraft, faserhaltige Kräuter, hartes Gemüse oder Obstkerne komplett klein zu kriegen.

Wir empfehlen Ihnen die Hochleistungsstandmixer der Firma Vitamix oder bianco di puro. Dank ihres leistungsstarken Motors erzielen Sie mühelos perfekte Mixergebnisse auch bei störrischen Zutaten.

Die besondere, von Vitamix patentierte Form der Mixbecher leitet das Mixgut gezielt zum Messerblock, wo es kraftvoll zerkleinert und püriert wird. Die Messer greifen sich mit Leichtigkeit die Stiele und Blätter von Wildkräutern und mixen sie zu einer feinen, homogenen Konsistenz.

Säfte mit Wildkräutern

Eine andere Möglichkeit, Wildkräuter zu verarbeiten, ist das Entsaften. Ein schonend gepresster Saft aus wildem Grün bringt Abwechslung in die tägliche Getränkeauswahl und ist zu jeder Jahreszeit ein natürlich schmackhafter Frischekick. Pur genossen ist er für viele oft zu herb. Doch gemischt mit süßem Obst können Sie den intensiven Geschmack sehr gut mildern.

Werten Sie auch frische Gemüsesäfte mit Wildkräutern auf und genießen Sie das ursprüngliche Geschmackserlebnis. Tasten Sie sich dabei langsam vor und erhöhen Sie Stück für Stück den Kräuteranteil in Ihren Säften.

Wer Wildkräuter entsaften möchte, stellt sich früher oder später die Frage: „Welcher Entsafter ist am besten geeignet?“ Zum Entsaften von Wildkräutern sind Geräte mit niedriger Umdrehungszahl die beste Wahl. Generell sollte jedes Pressgut so schonend wie möglich verarbeitet werden.

Für einen achtsamen Umgang mit den Inhaltsstoffen empfehlen wir eine Saftpresse mit Pressschnecke, Zwillingspresswalzen oder Schneidwerk mit geringer Umdrehungszahl. Hierbei wird das Pressgut erst zu einem Brei verarbeitet und dann durch ein Sieb gepresst. Mit dieser Methode erzielen Sie eine hohe Saftausbeute von sehr guter Qualität.

Zentrifugen-Entsafter eignen sich weniger gut für das Entsaften von Wildkräutern. Durch ihre hohe Umdrehungszahl und die zentrifugalen Schleuderkräfte wird viel Sauerstoff eingewirbelt, der für eine raschere Oxidation des Saftes sorgt.

Geräte mit Pressschnecken-Technik sind:

  • der Omega Juicers VSJ843
  • der Omega Juicers 8226/8227
  • der Slowstar-Entsafter
  • die Solostar 4 Saftpresse
  • die Z-Star-Handsaftpresse

Entsafter mit Zwillingspresswalzen sind:

  • die Greenstar Pro Saftpresse
  • die Green Star Elite-Saftpresse

Ein Gerät, das mit effektivem Schneidwerk arbeitet, ist:

  • der Champion-Entsafter

Der Champion-Entsafter ist eine persönliche Empfehlung von Dr. Norman W. Walker – Rohkost-Pionier und Autor des Buches „Frische Frucht- und Gemüsesäfte“. Der Champion-Entsafter – genau wie alle anderen Entsafter und Saftpressen in unserem Sortiment – verarbeitet das Pressgut sehr schonend erst zu einem Brei und drückt es anschließend durch ein Sieb.

Die genannten Entsafter sind ideal für das Entsaften von Wildkräutern geeignet. Sie kommen hervorragend mit den faserreichen Pflanzen zurecht und entsorgen die anfallenden Faserstoffe über den Tresterausgang.

Tipps zum Entsaften von Wildkräutern

Beim Entsaften von Wildkräutern gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit aus der Saft-Lust kein Saft-Frust wird. Wir haben 3 Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie sich voller Freude ans Werk machen können:

  • Unsere Geräte arbeiten mit niedrigen Umdrehungszahlen. Füllen Sie nicht zu viel Pressgut auf einmal ein und entsaften Sie langsam.
  • Behalten Sie den Tresterausgang im Auge. Sollte es zu einer Verstopfung kommen, schalten Sie das Gerät ab, bauen Sie den Entsaftungsvorsatz auseinander und reinigen Sie das Gerät grob von den Faserstoffen. Danach können Sie mit dem Entsaften fortfahren.
  • Wenn Sie Ihren frisch gepressten Saft nicht sofort trinken, füllen Sie ihn in ein luftdicht verschließbares Gefäß (z.B. Glasflasche oder Thermobecher). Die Saftmenge sollte der Füllhöhe des Gefäßes entsprechen – so wird kein unnötiger Sauerstoff eingeschlossen. Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf und verzehren Sie ihn innerhalb von 24 Stunden.

Wildkräuter erkennen

Wer noch nie Wildkräuter gesammelt hat, wird erstaunt sein, was er alles entdeckt: „Hier bin ich doch schon tausend Mal vorbeigekommen, aber das Gänse-Fingerkraut ist mir nie aufgefallen.“ Auf geführten Kräutertouren lernen Sie von kundigen Wildkräuterexperten, wo der Gundermann wächst, wie Sie am besten eine Brennnessel pflücken oder warum der Giersch aus der Mitte eines Gierschfeldes gepflückt werden sollte und nicht vom Rand.

Auch alleine macht die Pirsch nach Wildkräutern Spaß. Mit einem Bestimmungsbuch können Sie Ihre Umgebung erkunden, durch den Wald und über Wiesen streifen und auf eigene Faust die wilde Flora erwandern und entdecken.

Tipp: Wenn Sie alleine unterwegs sind und sich nicht hundertprozentig sicher sind, die richtige Pflanze vor sich zu haben, dann lassen Sie sie lieber stehen. Manch giftiges Kraut sieht seinem genießbaren Doppelgänger sehr ähnlich. Sie können auch ein Foto von der Pflanze machen und sich bei einem Kräuterfachmann oder in einem entsprechenden Internetforum Rat einholen.

Wo finde ich Wildkräuter?

Theoretisch können Sie überall dort Wildkräuter sammeln, wo sie auch wachsen. Doch ob Sie diese auch wirklich essen möchten, steht auf einem anderen Blatt. Vermeiden Sie unangenehme Überraschungen, indem Sie unsere 8 Sammeltipps befolgen:

  • Sammeln Sie Wildkräuter
  • nicht an beliebten Hundespazierwegen
  • nicht direkt an Bäumen
  • nicht auf Feldern und Wiesen, die gedüngt werden
  • weit weg von Straßen
  • nicht am Bahndamm
  • nicht auf Viehweiden
  • nicht an höher gelegenen Plätzen im Wald
  • nicht am Waldrand

Gute Plätze, um Wildkräuter zu sammeln, sind Wälder und Wiesen, die fernab von Verkehrswegen und konventioneller Landwirtschaft liegen. Bei wilden Streuobstwiesen sollten Sie sich vor dem Sammeln beim Besitzer erkundigen, ob die Bäume gespritzt werden.

Eine Wanderkarte hilft Ihnen beim Erkunden der Umgebung. Erforschen Sie Ihr Umfeld und seien Sie gespannt, welche Wildkräuter Sie dabei aufspüren.

So kommen Stadtbewohner an ihre Wildkräuter

Wenn Sie in der Stadt wohnen, liegen Wiesen und Wälder nicht direkt vor der Haustür. Damit Sie trotzdem an Ihre tägliche Portion Wildkräuter kommen, müssen Sie einfach ein wenig umdenken.

Nutzen Sie das Wochenende, um raus zu fahren in die Natur – auch hier ist eine Wanderkarte von Vorteil. Sammeln Sie so viele Wildkräuter, wie Sie für die Woche brauchen. Wie Sie diese am besten aufbewahren, erfahren Sie im Punkt -> Wie bewahrt man Wildkräuter am besten auf?

Eine weitere Möglichkeit für Stadtbewohner, an Wildkräuter zu kommen, ist der Spezialversand. Hier können Sie bequem übers Internet die gewünschten Wildkräutermischungen bestellen und bekommen sie direkt nach Hause geliefert. Hierbei müssen Sie genügend Vertrauen in den Anbieter haben, dass die Kräuter auch wirklich frisch und frei von Spritzmitteln oder Tierkot sind.

Wenn Sie Ihre Wildkräuter selber sammeln:

  • wissen Sie, dass die Wildkräuter absolut frisch sind, wenn Sie sie in der Küche verarbeiten
  • haben Sie die Sicherheit, dass die Wildkräuter frei von Tierkot, Dünge- und Spritzmitteln sind
  • lernen Sie, essbare von ungenießbaren Wildkräutern zu unterscheiden

Ab wann kann man die ersten Wildkräuter sammeln?

Die gute Nachricht: Sogar im Winter kommen Sie in den Genuss frischer, junger Blätter! Denn viele Wildkräuterarten können Sie rund ums Jahr sammeln – sogar bei Frost und Schnee. Unter der weißen Pracht sind die Pflanzen zwar nicht so einfach zu finden, doch wenn Sie sich schon vorher die Stellen gemerkt haben, an denen Ihre wilden Lieblinge wachsen, stellt das kein besonderes Hindernis dar.

Neben Vogelmiere, Spitzwegerich, Löwenzahn, Gundermann und Schafgarbe finden Sie im Winter auch wilden Schnittlauch, Walderdbeerblätter, kriechendes Gänsefingerkraut, Knoblauchsrauke, Sauerampfer, Beinwell, Gänseblümchen, Spring-Schaumkraut, Acker-Hellerkraut und Vergissmeinnicht. Wer es gerne etwas kräftiger mag, sammelt die Wurzeln von Löwenzahn oder Meerrettich.

Wann wachsen welche Wildkräuter?

Die Wunderwelt der Wildpflanzen beschenkt uns das ganze Jahr über mit vielerlei Formen und Aromen. Im Frühling und Sommer haben die Wildkräuter Hochsaison. Doch finden Sie in jeder Jahreszeit die verschiedensten wilden Leckereien. Die Natur sorgt gut für uns!

Mit unseren Wildkräuter-Steckbriefen im Lexikon stellen wir Ihnen übersichtlich die beliebtesten essbaren Wildpflanzen vor – mit Foto, Erntezeitraum, Vorkommen und Verwendungsmöglichkeiten.

Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um Ihre Lieblingswildkräuter. Damit sind Sie immer zur rechten (Ernte)Zeit am rechten Ort und bereichern Ihren Speiseplan mit genussvollen Ingredienzen direkt aus der Natur.

Welche Wildkräuter schmecken gut?

Mit Kräutern ist es wie mit Kleidung, Musik oder Kunst: Geschmäcker sind verschieden. Wildpflanzen haben häufig einen intensiveren Geschmack als Kulturgemüse. Viele Rezepte kombinieren daher wilde Kräuter mit herkömmlichen Gemüsesorten und kitzeln dabei ihre geschmacklichen Besonderheiten heraus.

Unter den Wildkräutern finden Sie herbe, scharfe, süße und milde Vertreter. Die Vogelmiere schmeckt z.B. nach jungem Mais, Pimpinelle nach Gurke, Sauerampfer hat – wie der Name schon sagt – einen säuerlichen Geschmack. Der Löwenzahn bzw. seine Blätter sind nussig und leicht bitter, die Blüten des Spitzwegerichs schmecken nach Pilzen und das Gänseblümchen hat ein bitteres Aroma mit säuerlicher Note. Die Schafgarbe bringt eine würzig-bittere Komponente in den Reigen der Wildkräuter ein, das Wiesenschaumkraut hat etwas von Kresse.

Wie bewahrt man Wildkräuter am besten auf?

Wenn Sie Ihre gesammelten Werke nicht sofort verarbeiten, können Sie sie in einer verschließbaren Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahren. Beutel mit Zip-Verschluss eignen sich besonders gut. Halten Sie die Wildkräuter feucht, dann lassen sie sich gut und gerne 3 Tage und länger im Kühlschrank aufbewahren.

Wer kein Plastik verwenden möchte, kann seine Kräuter genauso gut in ein feuchtes Küchentuch einschlagen und in den Kühlschrank legen. Wildkräuter, die Sie mit Stiel pflücken, können Sie in ein Glas Wasser stellen und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Das ist z.B. beim Gundermann, der Brennnessel und beim Giersch möglich.

Wurzeln und Zwiebeln von Wildkräutern lassen sich bei entsprechenden Bedingungen über mehrere Monate hinweg lagern. Graben Sie diese im Herbst mit einem Spaten aus der Erde und legen Sie sie in ein Gemisch aus trockenem Quarzsand und Torf. Entfernen Sie zuvor die Blätter, da diese sonst faulen, und bedecken Sie die Wurzeln und Zwiebeln mit dem Sand-Torf-Gemisch. An einem kühlen, dunklen Ort mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit hält sich das Wildgemüse 3 bis 4 Monate.

Wildkräuter trocknen

Das Trocknen ist eine sehr schonende Konservierungsmethode. Sie können getrocknete Wildkräuter für Würzmischungen oder Tees verwenden. Wichtig ist, dass die Temperatur beim Trocknen nicht über 40°C steigt, damit die Inhaltsstoffe bestmöglich erhalten bleiben.

Sollten die Pflanzenteile noch feucht sein, tupfen Sie sie vorsichtig mit einem Küchentuch ab. Dann legen Sie die Wildkräuter auf ein Gitterrost und trocknen sie bei maximal 40°C im Backofen. Die Backofenklappe muss dabei einen Spalt geöffnet bleiben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Tipp: Stecken sie einen Kochlöffel zwischen Ofen und Klappe.

Falls Sie ein Dörrgerät zu Hause haben, können Sie die Wildkräuter auch hervorragend darin trocknen. Wichtig ist, dass der Vorgang möglichst zügig vorangeht, dass die Kräuter ohne Unterbrechung durchgetrocknet werden und die Temperatur nicht über 40°C steigt.

Alle Dörrgeräte, die wir Ihnen in unserem Shop anbieten, trocknen Ihr wertvolles Dörrgut schonend und in Rohkost-Qualität. Breiten Sie die Pflanzen direkt auf den Dörrgittern aus oder legen Sie zuerst eine Dörrfolie auf, auf der Sie die Kräuter verteilen.

Die Dörrgeräte von Sedona, Excalibur, Tribest und Wartmann erfüllen die Anforderungen an eine schonende Trocknung und eignen sich hervorragend für die Haltbarmachung Ihrer selbst gesammelten Wildkräuter.

Wenn sie rascheln, sind die Blätter trocken und können in luftdicht verschließbare Vorratsgläser abgefüllt werden. Um Platz in den Gläsern zu sparen, können Sie die getrockneten Wildkräuter mit den Fingern ein wenig zerbröseln, bevor Sie sie einfüllen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Lufttrocknung. Binden Sie die Kräuter zu Bündeln zusammen und hängen Sie sie kopfüber an einem luftigen Ort auf. Die Kräuter sollten dabei nicht in der Sonne hängen. Diese Methode dauert etwas länger als das Trocknen im Dörrgerät. Zudem kann sich – bedingt durch die Umgebung – Staub auf die Kräuter legen oder Spinnen nutzen die Kräuterbündel für den Bau ihrer Netze.

Wildkräuter in Öl einlegen

In Öl eingelegte Blüten und Knospen von Wildkräutern sind ein Hingucker im Regal, eine Delikatesse auf dem Teller und ein ganz besonderes Geschenk für Freunde und Familie.

Kochen Sie Gläser und Deckel vor dem Befüllen gründlich aus. Sie müssen absolut sauber sein, weil sich sonst Schimmel bildet und Sie das Einmachgut wegwerfen müssen.

Füllen Sie kaltgepresstes Öl und Wildkräuter in das Glas und verwahren Sie es an einem kühlen und dunklen Ort. So können sich die eingelegten Wildkräuter bis zu einem Jahr halten.

Wildkräuter in Essig einlegen

In Essig eingelegte Wildkräuter sind eine willkommene Abwechslung und ein besonderer Gaumenkitzel. Befüllen Sie das zuvor ausgekochte und saubere Einmachglas mit den gewünschten Wildkräutern und gießen Sie es mit einem guten Essig auf. Luftdicht verschlossen und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt, halten sich die eingelegten Wildkräuter bis zu einem Jahr.

Wildkräuter milchsauer einlegen

Sauerkraut kennen wir als das klassische, milchsauervergorene Gemüse. In vergangenen Zeiten war es gängige Praxis, Blattgemüse milchsauer einzulegen. Diese Methode ist nicht nur besonders schonend. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist dies die wertvollste Art der Haltbarmachung.

Zum milchsauren Einlegen von Wildkräutern benötigen Sie ein wildes Blattkraut – zum Beispiel Giersch, Schraub- oder Einmachgläser und etwa 2 Esslöffel Himalaya- oder Meersalz.

Tipp: Verwenden Sie kein Speisesalz mit zugesetztem Jod, dieses behindert die Milchsäuregärung.

Schneiden Sie das Wildkraut in Streifen, geben Sie es zusammen mit dem Salz in eine große Schüssel und kneten Sie alles gut durch, bis Flüssigkeit austritt. Sind die Blätter mit Saft bedeckt, kommen die Gläser ins Spiel.

Die Gläser müssen vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausgespült und gereinigt werden. Ansonsten besteht Schimmelgefahr! Nun füllen Sie das Wildkraut in die Gläser. Die Blätter müssen vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein. Reicht der Saft nicht aus, gießen Sie mit klarem Wasser auf.

Lassen Sie die Gläser für etwa eine Woche bis zehn Tage bei Zimmertemperatur (14-18°C) ruhen. In dieser Phase kommt die Milchsäuregärung in Gang. Anschließend stellen Sie das eingelegte Kraut für 4 bis 6 Wochen in den Kühlschrank oder an einen kühlen Ort im Keller.

Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Ihren Streifzügen durch die Natur und beim Experimentieren in der Wildkräuterküche.

  • 30 Tage Rückgaberecht
  • Kostenloser Versand ab 125 €
  • Ratenzahlung möglich
Mit gutem Gewissen täglich genießen. 
1
VEGANE QUALITÄT: REIN PFLANZLICH

Unsere Produkte sind frei von tierischen Bestandteilen. Aus Liebe zur Natur und zu Ihrer Gesundheit.

2
ROHKOST: SCHONENDE HERSTELLUNG

An unsere Produkte setzen wir höchste Ansprüche. Gentechnik und Bestrahlung sind ebenso tabu wie Trocknungstemperaturen über 45° C. 

3
PURE NATUR: FREI VON ZUSATZSTOFFEN

Nichts ist so vollkommen wie die Natur! Genießen Sie Produkte maximaler Naturbelassenheit, ohne synthetische Vitaminzusätze, Konservierungsstoffe oder Füllmittel. 

4
OHNE PALMÖL: DEM REGENWALD ZULIEBE

Keimling Naturkost hat sich schon vor vielen Jahren für einen konsequenten Verzicht auf Palmöl entschieden. Unser Sortiment ist zu 100% palmölfrei.

5
ÖKOLOGISCHER LANDBAU: FÜR 100% BIO-QUALITÄT

Unsere Zulieferer betreiben kontrollierten ökologischen Landbau. Das heißt, kein synthetischer Pflanzenschutz, keine Mineraldünger und erst recht keine Gentechnik. 

#keimlingnaturkost
folge uns auf instagram
Loading...
Newsletter abonnieren und 10 € Gutschein sichern!
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen mehr - jetzt anmelden und 10 € Gutschein sichern!
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ihre Wunschlisten
Loading...
Produkte
  • Angebote
  • Rohkost Fragen
  • Hochleistungsmixer
  • Basisch Leben
  • Naturkost
  • Geräte
  • Pflege
  • Roh- und Naturkost
Bequem Einkaufen
  • Impressum
  • Ratenzahlung
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • AGB
  • Garantie und Reparatur
  • Partnerprogramm
  • International
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Cookie Hinweis
  • Trusted Shops
Über Keimling
  • Keimling Team
  • Presse
  • Über uns
  • Klimaneutralität
  • Jobs
  • Philosophie
  • Versand und Zahlung
Bequem bezahlen
Kreditkarte
PayPal
SEPA-Lastschrift
Vorkasse
Rechnung
Ratenzahlung
Versand
Standardversand Österreich
Fragen?
Wir freuen uns von Dir zu hören 01/31 91 262 Mo. - Fr.: 8:00 - 17:00 Uhrnaturkost@keimling.de
Das Unternehmen Keimling Naturkost ist bio-zertifiziert.
Mit ConClimate haben wir uns das Ziel gesetzt unsere CO2-Emissionen zu reduzieren.
Folge uns
Keimling Naturkost:
Rein pflanzlich genießen
Gesunde vegane Ernährung so natürlich, einfach und lecker, in bester Qualität und selbstverständlich Bio, das ist unser Ziel und zwar schon seit 1984! Davon wollen wir mehr in die tägliche Ernährung bringen und einen gesunden Lebenstil fördern. Unsere Vision: Wir sind Ihr kompetenter Partner für eine gesunde, vegane Ernährungsweise. Da Rohkost von besonders hohem Wert ist, sind wir ebenfalls Ihr Partner für eine rohköstliche Ernährung. Qualität hat Vorrang. Wir bieten ausschließlich vegane Premium-Qualität. Alle Produkte sind absolut frei von tierischen Erzeugnissen oder synthetischen Zusatzstoffen (außer Vimergy-Produkte). Wir sind Exklusiv-Anbieter für Premium-Geräte in der veganen Küche in Europa.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben
Das Gesetzliche Widerrufsrecht wird von dem verlängerten freiwilligem Widerrufsrecht in keiner Weise eingeschränkt.
© 2022 Keimling Naturkost GmbH
Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Schreiben Sie uns!

Sie haben eine Frage, möchten sich beraten lassen oder eine Bestellung aufgeben?

Jetzt E-Mail schreiben
Sie haben Fragen?

Sie haben eine Frage, möchten sich beraten lassen oder eine Bestellung aufgeben?

Tel: 01/31 91 262

Sie erreichen unsere Experten
Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr
Diese Website verwendet Cookies

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Cookie Consent:

Angabe des aktivierten Cookies bei Start

Cookie Consent:

Speicherung der aufgerufenen Zielseite

PayPal-Zahlungen:

Zur Abwicklung der Paypal-Zahlungen

CAPTCHA-Integration
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
vchfy:
vchfy bringt dir die besten gutscheine
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.

Diese Cookies werden für Statistiken und Shop Performance Metriken genutzt.

Google Analytics
Adcell:
Adcell verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Weiters kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Google Tagmanager

Erforderlich für die Packstation / Postfiliale Suche.

Bing Maps
Merkzettel

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Adcell:
Adcell verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Weiters kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Sendinblue:
Sendinblue tracker

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Adcell Affiliate Cookie
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb und Funktion der Seite (wie z.B. Warenkorb und Bestellmöglichkeit) notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Impressum AGB